Tipps - Vor der Abreise

01 - Bei der Krankenkasse abmelden

Grundsätzlich endet der Versicherungsschutz mit dem Wegzug aus der Schweiz. Verlegt man seinen Wohnsitz ins Ausland, muss man sich bei der Krankenkasse abmelden. Möchte man weiterhin versichert bleiben, muss eine freiwillige Krankenversicherung abgeschlossen werden. Auslandkrankenversicherungen werden von wenigen Kassen angeboten.
Um sich bei der Krankenkasse abzumelden, braucht man eine Abmeldebescheinigung von der Gemeinde. Diese erhält man, wenn man sich bei der Gemeinde abmeldet. Eine Abmeldung der Krankenkasse kann somit nur gemacht werden, nachdem man sich bei der Gemeinde abgemeldet hat.
Geldsparertip: bei der Krankenkasse handelt es sich um eine Monatsversicherung. Das heisst, dass man keine pro rata Rückzahlung der Prämie erhält, wenn man sich während des Monats abmeldet. Man kann somit viel Geld sparen, wenn man sich am Ende des Monats abmeldet. Die Abmeldung auf der Gemeinde muss nicht am letzten Tag des Aufenthalts in der Schweiz erfolgen. Gerne kann man auch die Abmeldung einige Tage vorher durchführen.


02 - Eine Abredeversicherung abschliessen

In der Schweiz ist man als Arbeitnehmer automatisch, wenn man eine bestimmte Anzahl Stunden pro Woche für einen Arbeitgeber arbeitet, gegen Berufsunfälle und auch gegen Nichtbetriebsunfälle (UVG) versichert. Verlässt man den Arbeitsplatz ist man noch weitere 30 Tage versichert. Ab dem 31. Tag ist man nicht mehr versichert, ausser man verlängert die Versicherung durch den Abschluss einer sogenannten Abredeversicherung. Mit einer Abredeversicherung kann der Schutz um bis zu 180 Tage verlängert werden. Insgesamt hat man somit bis zu 210 Tage Zeit, um eine neue Versicherungslösung zu finden.

Um eine Abredeversicherung abzuschliessen, spricht man am besten noch während der Anstellung mit dem Personalverantwortlichen des Arbeitsgebers. Oftmals kann dieser eine Broschüre des Versicherers mit Informationen über die Abredeversicherung, inkl. Einzahlungsschein, aushändigen oder mit einer Kontaktadresse weiterhelfen. Er hält man die gewünschten Informationen nicht, findet man alle Informationen auch auf Internet. Eine empfehlenswerte Seite dazu ist: www.abredeversicherung.ch

Interessanterweise haben wir festgestellt, dass nicht jede Versicherung den gleichen Preis für eine Abredeversicherung verlangt. Meine Versicherung hat 25 Franken pro Monat gekostet. Mein Mann bezahlte 40 Franken pro Monat.


 

03 - Ein internationaler Führerausweis braucht es nicht

In Australien darf man nicht unbegrenzt mit dem Führerausweis der Schweiz fahren. In den meisten Territories hat man bis zu 3 Monaten Zeit, um einen lokalen Führerausweis zu beantragen. Es empfiehlt sich aber, dies so rasch wie nur möglich zu tun. Der Führerausweis braucht man nur zu oft als Identifikationsbeweis. Was in der Schweiz die ID ist, ist in Australien der Führerausweis. Das Beantragen des lokalen Führerausweis ist unkompliziert und einfach. Wichtig ist, dass man beim Besuch des Straßenverkehrsamtes alle Originaldokumente dabei hat, die man braucht um seine Existenz zu beweisen. Nach einem internationalen Führerausweis hat uns niemand gefragt. Und falls doch jemand eine Übersetzung der wenigen Worte auf dem Führerausweis haben möchte, kann die Übersetzung vom Internet helfen.

http://www.astra2.admin.ch/media/pdfpub/2003-10-20_2261_d.pdf 


04 - Mehrere eTan Generatoren mitnehmen

Wer nach Australien auswandert, wird Internet-Banking in der neuen Heimat noch praktischer finden als in der Schweiz. Natürlich können die Bankgeschäfte auch auf brieflichem Weg erledigt werden, doch das ist zeitraubend, teuer und unsicher. Einen Brief (nicht eingeschrieben) von Australien in die Schweiz zu schicken, kostet $2.60 und es dauert ewig, bis dieser die Schweiz erreicht. Zudem kann es sein, dass ein Brief unterwegs verloren geht. Hier sprechen wir leider aus Erfahrung :-( Und damit man auch lange Freude am Internet-Banking hat, sollte man vor der Abreise sicherstellen, dass man mindestens zwei Lesegeräte (eTan Generator) im Gepäck mitnimmt. Nichts ärgerliches, als wenn die Batterie des Lesegerätes leer ist oder der Display beschädigt wird.

 


 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen