01 - Parking-Schilderwald lesen
Parkzeit
sind oft beschränkt auf wenige Stunden (z.B. Schild mit 2P; man darf
während 2 Stunden parken). Dazu kommt, dass diese Parkbeschränkung
für bestimmt Wochentage und/oder bestimmte Zeiten gilt (z.B Schild
mit 2P, 9AM-5.30PM, Mon – Fri). Schilder können weiter mit dem
kleingedruckten Hinweis „Fee payable“ ergänzt werden. Die
Ticketmaschinendichte auf einem Parkplatz ist geringer als in der
Schweiz und man muss die Ticketmaschine erst erspähen.
Und
dann gibt es noch die ganz klein gedruckten Schilder, die neben den
Schildern mit 2P usw. stehen. Die Schilder findet man oft an Orten,
die in der Nähe von Veranstaltungsorten (z.B. Stadium) sind. Jeden
Monat wird das Schild mit Daten ergänzt, an denen nur Leute mit
einer speziellen Bewilligung (meist Anwohner) parken dürfen. Und
dieses kleingedruckte Schild setzt alle anderen Schildern ausser
Kraft. Augen auf für diese kleingedruckten Schilder. Die Parkbusse
ist höher, als wenn man ein 2P usw. Schild missachtet.
Die
Benzinpreise der Tankstellen in Australien folgen innerhalb der Woche
einem festen zyklischen Muster: Am Donnerstag ist Benzin am
teuersten, am Mittwoch wieder billiger. Warum? Marketing wird als
Grund angegeben. Der Unterschied zwischen dem Benzinpreis am Mittwoch
und demjenigen am Donnerstag kann gut 10 – 15 Cents betragen.
Natürlich ist dieses Phänomen allen Einheimischen bekannt und es
kann mittwochs zu langen Schlagen an den Tankstellen kommen. Nicht
alle Tankstellen machen bei dem Zyklus mit. Einige bieten einen
konstanten Preis an oder erhöhen den Benzinpreis erst am Freitag. Möchte
man den günstigsten Benzinpreis in einer bestimmten Region oder Ort
sehen, geht man am besten auf die „Fuel-Watch“ Internetseite oder
verwendet das „Fuel Watch“ App.
02 - Warum man immer mittwochs tanken soll

03 - Für wenig Geld die Haare schneiden
Auch
auf der anderen Seite der Kugel wachsen die Haare und der Gang zum
Coiffeur wird nötig. In Australien gibt es zwei Typen von
Coiffeursalons. Beim Typ „wie in der Schweiz“ kann man einen
Termin vereinbaren, der Salon sie toll aus, die Haare werden mit viel
Liebe gewaschen, es gibt Getränke, Haartrockner sind vorhanden, alle
Services werden angeboten und man stellt keine Unterschied zur
Schweiz fest. Natürlich ist der Preis vergleichbar. Dann gibt es das
noch den Typ 2 Coiffeur. Dieser wird meist von emsigen Asiatinnen
betrieben, die wie wild mit Maschine und Schere die Haare schneiden.
Einen Termin vereinbaren kann man nicht, man setzt sich einfach in
die Schlage und liest steinalte Klatschhefte, bis man an die Reihe
kommt. Oder man kann sich schon mal einen Haarschnitt auswählen,
indem man sich die Bilder, die aus unzähligen Heftchen ausgerissen
wurden und im Salon verstreut aufgehängt sind, anschaut. Ist man an
der Reihe, werden die Haare angefeuchtet und die Schnibblerei geht
los. Nach 20 min ist der Haarschnitt fertig und man bezahlt zwischen
$15 und $18. Es werden auch andere Services, wie Färben, Tönen usw.
angeboten. Unsere Haarschnitte waren bis jetzt immer perfekt und wir
können diese Typ 2 Coiffeurs nur weiter empfehlen.
04 - Warum man Aktionen kaufen soll
Coles
and Woolworths sind die grössten Detailhändler von Australien. Die
beiden haben einen Marktanteil von circa 80 % und kontrollieren die
Preise stark. Neben den beiden Giganten gibt es noch IGA, der in
vielen Quartieren oder kleineren Orten und nicht in grossen
Shoppingcenters vertreten ist. Sucht man für diese drei
Detailhändler das Gegenstück in der Schweiz, dann geht das so:
Coles=Migros, Woolworths=Coop und IGA=Volg.
Jede Woche erscheint von den drei Detailhändler eine Werbebroschüre mit den neusten Aktionen, die ab Mittwoch in den Läden verfügbar sind. Die Anzahl der Aktionen ist riesige. Man findet über 200 verschiedene Aktionen in dem Katalog von einem Detailhändler. Mit einer kleinen Einkaufsplanung und Vorratshaltung können viele Produkte immer in Aktion gekauft werden. Planungsexperten können die Sparsumme noch vergrössern, indem sie in ein Shoppingcenter gehen, indem Woolworths und Coles vertreten sind und die beste Aktionen in beiden Läden einkaufen. Dabei lohnt es sich, erst die Aktionsbroschüren anzuschauen. Beide Detailhändler haben meist die gleichen Aktionen, aber einer von beiden ist immer billiger als der andere.
Die Werbebroschüren der Detailhändler werden in den Briefkasten geworfen (wenn man keinen Aufkleber „No Junk Mail“ hat), kann man online oder per App anschauen.
Jede Woche erscheint von den drei Detailhändler eine Werbebroschüre mit den neusten Aktionen, die ab Mittwoch in den Läden verfügbar sind. Die Anzahl der Aktionen ist riesige. Man findet über 200 verschiedene Aktionen in dem Katalog von einem Detailhändler. Mit einer kleinen Einkaufsplanung und Vorratshaltung können viele Produkte immer in Aktion gekauft werden. Planungsexperten können die Sparsumme noch vergrössern, indem sie in ein Shoppingcenter gehen, indem Woolworths und Coles vertreten sind und die beste Aktionen in beiden Läden einkaufen. Dabei lohnt es sich, erst die Aktionsbroschüren anzuschauen. Beide Detailhändler haben meist die gleichen Aktionen, aber einer von beiden ist immer billiger als der andere.
Die Werbebroschüren der Detailhändler werden in den Briefkasten geworfen (wenn man keinen Aufkleber „No Junk Mail“ hat), kann man online oder per App anschauen.
05 - Eine Tax File Number (TFN) beantragen
Auch
in Australien gilt: das Finanzamt ist überall. Jeder/jede, die in
Australien arbeitet, muss Einkommenssteuer bezahlen. Dazu muss beim
australischen Finanzamt (Australian Taxation Office – ATO) eine
Steuernummer (Tax File Number), die ein Leben lang bestehen bleibt,
beantragt werden. Die TFN kann nach der Einreise (nicht vor der
Einreise) online beantragt werden. Alternativ kann die TFN in einem
der ATO-Büros gegen Vorlage des Reisepasses, Visums und des
ausgefüllten Antragsformular beantragt werden. Wir empfehlen
Online-Weg, da dieser sehr unkompliziert ist und bei uns einwandfrei
funktioniert hat.
Es lohnt sich, dass man die TFN möglichst schnell nach Ankunft in Australien zu beantragt. Vier Wochen Bearbeitungszeit sind der Normalfall. Legt man dem Arbeitgeber die TFN nicht innerhalb von 28 Tagen nach Beginn der Arbeit vor, muss der Arbeitgeber den Steuerhöchstsatz (2013-14 = 45%!) vom Lohn abziehen.
The TFN ist nicht nur für den Arbeitgeber wichtig, sondern soll auch der Bank gemeldet werden. Erhält man Zinsen auf einem Bankkonto (Einkommen), müssen diese auch versteuert werden. Meldet man der Bank die TFN nicht, wird auch sie den höchsten Steuersatz anwenden.
Es lohnt sich, dass man die TFN möglichst schnell nach Ankunft in Australien zu beantragt. Vier Wochen Bearbeitungszeit sind der Normalfall. Legt man dem Arbeitgeber die TFN nicht innerhalb von 28 Tagen nach Beginn der Arbeit vor, muss der Arbeitgeber den Steuerhöchstsatz (2013-14 = 45%!) vom Lohn abziehen.
The TFN ist nicht nur für den Arbeitgeber wichtig, sondern soll auch der Bank gemeldet werden. Erhält man Zinsen auf einem Bankkonto (Einkommen), müssen diese auch versteuert werden. Meldet man der Bank die TFN nicht, wird auch sie den höchsten Steuersatz anwenden.
06 - Was darf nach Australien geschickt werden

http://apps.daff.gov.au/icon32/asp/ex_querycontent.asp
07 - Die 2-Dollar Shops
In
Australien gibt es überall die Billigläden, wie 2-Dollar-Store,
King Kong, Red Dot Store, Crazy Clark's usw., die von emsigen Asiaten
oder Inder betrieben werden. Die Läden sind mit Produkten bis unter
das Dach vollgestopft und das Sortiment ändert sich ständig. Aber
genau in diesen Läden findet praktische Dinge für den Alltag, wie
ein Wallholz, Kunststoffboxen, Bastelmaterial, Dekorationsartikel,
Geschirr, Spielzeug, Sonnenbrillen, Büromaterial etc., zu einem sehr
günstigen Preis.
http://www.crazyclarks.com.au/
08 - Das Nespresso Welcome Package bestellen
Die
gute Nachricht für alle Nespresso Liebhaber; George ist auch in
Australien. Das Schweizer Nespresso-Konto kann aber nicht weiter
verwendet werden. Die Einstellungen lassen es nicht zu, dass man das
Land, in dem man wohnt, ändert. Ein neues, australisches Konto muss
eröffnet werden. Möchte man dazu die gleiche E-Mail Adresse
verwenden, die man für das Schweizer Konto verwendet hat; klappt
nicht. Man muss eine andere E-Mail Adresse angeben. Das tönt nun
alles etwas mühsam. Hat man das Konto aber eröffnet, wird man für
die Arbeit belohnt, indem man als Neukunde die Möglichkeit hat, ein
Welcome-Package zu bestellen. Das lohnt sich auf jeden Fall, denn die
Kapseln sind in Australien sehr teuer. Der Kapselkrieg hat Australien
noch nicht erreicht und auch die Nachahmer-Kapseln von Coles und
Woolworths sind nicht viel billiger als die Nespresso-Kapseln.
09 - Früchte und Gemüse beim Chinesen kaufen
Früchte
und Gemüse bei Woolworths oder Coles zu kaufen, kann sehr teuer sein.
Als wir nach unserer Ankunft zum ersten mal vor dem Früchteregal bei
Coles standen und Nektarinen zu einem Kilopreis von 20$ sahen,
trauten wir unseren Augen nicht. Doch als wir die Tomaten für 8$ pro
kg, die Avocados für 3.90$ pro Stück, usw. entdeckten, waren wir
uns sicher, dass es sich um keinen Fehler handelt. Ohne Früchte und
Gemüse gekauft zu haben, suchten wir zu Hause nach Erklärungen.
Okee, Westaustralien ist am Ende der Welt und vieles wird vom Osten
über tausende von Kilometern in den Westen gefahren, doch
rechtfertigt das die hohen Preise? Nach einigen Wochen hatten wir die
Antwort gefunden. Nein! Man darf Früchte und Gemüse einfach nicht
bei Coles and Woolworths einkaufen. Gemüse und Früchte findet man
zu sehr vernünftigen Preisen auf Märkten und in speziellen Gemüse-
und Früchteläden, die vorwiegend von Chinesen betrieben werden.
Klar, die Auslage ist nicht so stylisch wie bei den Detailhändlern,
die Auswahl ist aber riesig und die Qualität gut.
10 - Einen Brita-Wasserfilter kaufen
Die
Wasserqualität in Australien ist nicht vergleichbar mit der
Wasserqualität in der Schweiz. Das Wasser ist sehr stark chlorhaltig
und erinnert an ein Schwimmbad. Am besten kauft man sich einen
Brita-Filter und filtert das Wasser für ein angenehmes
Trinkerlebnis. Die Tischwascherfilter, in unterschiedlichen Modellen,
Farben und Grössen, werden von den meisten Detailhändler, wie
Bunnings, Coles, Woolworths etc. zu einem vernünftigen Preis
angeboten. Prost!
11 - Beim Schweizer Generalkonsulat anmelden
Grundsätzlich
untersteht jeder im Ausland niedergelassene Auslandschweizer der
lmmatrikulations-, das heisst
der Registrierungspflicht, bei einer unserer diplomatischen oder
konsularischen Vertretungen im Ausland. Ein Auslandschweizer muss
zwei Bedingungen erfüllen, wenn er sich immatrikulieren lassen will:
Er muss das Schweizer Bürgerrecht besitzen und darf keinen Wohnsitz
in der Schweiz haben.
Die
Anmeldung beim Generalkonsulat in Sydney ist unkompliziert. Man füllt
das Antragsformular aus und schickt dieses zusammen mit dem Pass, ID
und Heimatschein (Originale; keine
Kopien) mit eingeschriebener Post
ans Generalkonsulat. Der Pass und die ID werden nach circa einer
Woche mit eingeschriebener Post zurückgeschickt. Der Heimatschein
wird bis zur Abmeldung beim Konsulat behalten.
12 - Das Schweizer Stimm- und Wahlrecht beantragen
Mit
der Anmeldung beim Konsulat in Sydney, hat man die Möglichkeit
sich für die Ausübung des Stimm- und Wahlrechts anzumelden.
Allerdings muss die Anmeldung alle vier Jahre schriftlich oder
persönlich erneuert werden. Ohne Erneuerung der Anmeldung wird man
aus dem Stimmregister gestrichen. Sobald man im Stimmregister seiner
letzten Wohngemeinde oder Heimgemeinde eingetragen ist, wird das
Abstimmungsmaterial von der Schweiz aus zugeschickt und man hat die
Möglichkeit brieflich abzustimmen. Bei unserem ersten Versuch
abzustimmen, hat uns die australische Schneckenpost einen Strich
durch die Rechnung gemacht. Das Stimmmaterial hat uns am Mittwoch vor
dem Abstimmungswochenende erreicht. Wahrscheinlich müssen wir
nächstes mal einen Flug in die Schweiz buchen und unsere Stimme in
die Urne werfen :-).
13 - Kassenzettel aufheben

14 - Eine Smart Rider Karte bei Transperth kaufen
Smart
Rider ist das kontaktlose, elektronische Ticketsystem des
öffentlichen Transportsystem in Westaustralien. Das System ist nicht
nur in Perth verbreitet, sondern auch Büsse in den Vororten oder
Städten ausserhalb von Perth, sind mit dem System ausgerüstet. Als
Nutzer des öffentlichen Verkehrs, kauft man sich eine Smart Rider
Card in Kreditkartengrösse, die an jedem Bahnhofskiosk oder an
Bahnschaltern erhältlich ist. Die Karte kann online oder an
Automaten mit Guthaben aufgeladen werden. Steigt man in einen Zug,
Buss oder Fähre, hält man die Karte einfach auf die grüne Kiste
(tag on), die es an allen Bahnhöfen, in Büssen und Fähren gibt,
und schon geht es los. Steigt man aus, hält man die Karte wieder auf
die Kiste (tag off). Das System berechnet automatisch den billigsten
Ticketpreis und zieht diesen vom Guthaben auf der Karte ab. Fährt
man beispielsweise an einem Tag 3 mal mit dem Zug und 5 mal mit dem
Bus, zieht das System automatisch den Preis für eine Tageskarte ab
und nicht den Preis für die 8 Fahrten.
Ihr
fragt euch jetzt sicher; gibt es denn auch ein Halbtaxabo oder ein
GA? Nein, das gibt es nicht. Für Vielfahrer gibt es aber das System
Autoreload. Das heisst, man eröffnet eine Account bei Transperth und
hinterlegt dort die Debit- oder Kreditkarte. Fällt das Guthaben auf
der Smart Rider Card unter 6$ fällt, wird automatisch ein Betrag (kann
selber bestimmt werden) auf die Karte geladen und die Kosten der
Debit- bzw. Kreditkarte belastet. Richtet man sich dieses Autorelaod
System ein, fährt man immer zu einem um 25 % reduzierten
Ticketpreis.
15 - Die Schweizer Kreditkarte kündigen
Die
Schweizer Kreditkarte behält man am besten, bis man in Australien
ein Bankkonto eröffnet hat und eine Debitkarte mit Visa- oder
Mastercard-Funktion hat oder eine australische Kreditkarte besitzt.
Eröffnet man in Australien ein Bankkonto, erhält man oftmals gratis
eine Debitkarte mit Visa- oder Mastercard-Funktion zum Konto dazu.
Wie mit einer EC-Karte, kann man Geld am Automaten abheben und in
Geschäften bezahlen. Das Geld wird (anders als bei Kreditkarten)
direkt vom Konto abgezogen. Die meisten Debitkarten in Australien
tragen auch ein Visa- oder Mastercard-Symbol und können in
Geschäften und online wie Kreditkarten benutzt werden. Die Karten
sehen auch genau wie eine Kreditkarte aus. Wir haben bis jetzt mit
unserer Debitkarte mit Visa-Funktion Flüge gebucht, Blumensträusse
in der CH bestellt, bei Ebay eingekauft etc. und es hat alles
einwandfrei funktioniert. Einziger „Nachteil“ der Karte; man muss
immer genügend Geld auf dem Konto haben. Kreditkarten im klassischen
Sinn, sind in Australien auch erhältlich. Die Zinssätze auf Kredite
sind aber gigantisch hoch.
Hat
man eine australische Debitkarte oder Kreditkarte in Portemonnaie,
kann die Schweizer Kreditkarte gekündigt werden. Die Kündigung kann
je nach Firma oder Person an der Helpline unterschiedlich erfolgen.
Meine Cornercard Visa Karte konnte ich direkt über die 24-h Hotline
per sofort, ohne schriftliche Korrespondenz, kündigen. Mein Partner
(ja, auch er hatte eine Cornercard Visa Karte) musste eine
schriftliche Kündigung in die Schweiz schicken. Also, am besten ruft
man der Hotline an und fragt, wie die Kündigung zu erfolgen hat und
wenn man Glück hat....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen